SO HILFT DIE TCM IHNEN WIEDER INS GLEICHGEWICHT

  1. Homepage
  2. Blog
  3. SO HILFT DIE TCM IHNEN WIEDER INS GLEICHGEWICHT

SO HILFT DIE TCM IHNEN WIEDER INS GLEICHGEWICHT

Wie äussert sich ein Ungleichgewicht von Yin und Yang?

Sind Yin und Yang nicht in Balance, kann sich dies auf verschiedenste Arten äussern. Einige Anschauungsbeispiele finden Sie im Folgenden:

Kälte / Hitze: Möglicherweise kommt es zu Kälte- oder Hitzezeichen, denn Kälte gehört zu Yin und Wärme zu Yang. Ein Mangel an Yin kann deshalb Hitzewallungen auslösen, ein Mangel an Yang ein Gefühl innerer Kälte.

Unten / Oben: Die untere Körperhälfte ist dem Yin zugehörig, die obere dem Yang. Übermässig stark aufsteigendes Yang kann beispielsweise zu Kopfschmerzen führen. Sammelt sich hingegen zu viel Yin in der unteren Körperhälfte, könnte es zu Wassereinlagerungen in den Beinen und Füssen kommen.

Ruhe und Aktivität: Yin ist der ruhende Pol während die Aktivität dem Yang zugeschrieben wird. Fehlt Yin, kommt es möglicherweise zu innerer Unruhe oder Schlafstörungen. Ein Mangel an Yang könnte hingegen zu Lethargie oder chronischer Müdigkeit führen.